Saferinternet.at
Ich komme gerne zu Ihnen an Ihre Schule und unterstütze Sie mit meinen Workshops und Vorträgen, beim sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.
Das Smartphone und Internet sicher und verantwortungsvoll nutzen
Dauer: 2 UE
Inhalt: Dieses Basismodul behandelt alle Themen, die für die Kinder und Jugendlichen in ihrer derzeitigen Situation relevant sind.
Folgende Themen werden angesprochen:
Nutzung Sozialer Netzwerke, Digitale Spiele, Privatsphäre-Einstellungen in Sozialen Netzwerken, Urheberrecht,
Bewertung von Online-Inhalten, Exzessive Nutzung, Nacktfotos, Blind Dates, Pornos, etc.
Es werden entsprechende Schwerpunkte je nach Interesse und Nutzung der Teilnehmer:innen gesetzt.
Entdecke die Welt der Künstlichen Intelligenz
Dauer: 3 UE
Inhalt: In diesem Workshop werden Kinder auf eine spannende Reise durch die Welt der Künstlichen Intelligenz mitgenommen. Sie lernen durch kindgerechte Erklärungen, Spiele und praktische Übungen, was KI ist, wie sie funktioniert und wo sie uns im Alltag begegnet.
-
Einführung in Künstliche Intelligenz
- Was ist Künstliche Intelligenz? Eine einfache Erklärung
- Beispiele von KI im Alltag (z.B. KI Tools, Sprachassistenten, Roboter, Spiele)
-
Wie funktioniert KI?
- Grundlegende Konzepte: Lernen, Denken und Entscheiden
- Unterscheidung zwischen Mensch und Maschine: Was können Maschinen gut, was nicht?
-
Praktische Erlebnisse mit KI
- Interaktive Spiele und Aktivitäten, um KI zu erleben (z.B. spielerische Roboter-Programmierung)
- Kreative Aktivitäten: Wie stellen wir uns KI vor?
-
KI und Ethik
- Einfache Diskussionen über "gute" und "schlechte" Maschinen
- Verantwortung im Umgang mit Technologie
-
Zukunftsvisionen
- Was könnte KI in der Zukunft tun?
- Kinder gestalten ihre eigenen Ideen für zukünftige KI-Anwendungen
-
Abschlussaktivität: KI-Show & Tell
- Kinder präsentieren ihre Erkenntnisse und Kreationen
- Austausch und gemeinsames Reflektieren über das Gelernte
Lernziele:
- Grundverständnis von Künstlicher Intelligenz (KI)
- Praktische Anwendung von KI
- Kreativität und Problemlösung
- Verantwortungsbewusster Umgang mit KI
- Teamarbeit und Kommunikation
Umgang miteinander – Netiquette und Online-Kommunikation
Dauer: 2 UE
Inhalt:Welche Formen der Online-Kommunikation haben wir in der Klasse bzw. in der Gruppe? Welche Tools nutzen wir? Wie zufrieden sind wir mit der momentanen Situation?
Ausgehend von diesen Fragen werden allgemeine Regeln des Umganges im Internet besprochen und in weiterer Folge auch gemeinsam Regeln entwickelt.
Weitere Inhalte: Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, Umgang mit illegalen Inhalten (z. B. Missbrauchsdarstellungen von Minderjährigen oder nationalsozialistische Wiederbetätigung) und Sicherheitseinstellungen am Smartphone.
Lernziele:
- Verständnis für Netiquette und respektvolle Online-Kommunikation entwickeln
- Bewusstsein für die Auswirkungen des eigenen Verhaltens im Netz stärken
- Konfliktlösungsstrategien für den digitalen Raum kennenlernen
- Schutz vor und Umgang mit Cybermobbing erlernen
- Förderung einer positiven und sicheren Online-Erfahrung
Mein digitaler Fußabdruck – Selbstdarstellung im Internet
Dauer: 2 UE
Inhalt: Viele Kinder sind von Lebensbeginn an im Internet vertreten, z. B. durch Fotos, die ihre Verwandten online veröffentlichen. Mit der selbstständigen Nutzung des Internets beginnen sie, eigene Spuren und damit ihren digitalen Fußabdruck zu hinterlassen.
Dieser Workshop geht von den persönlichen Erfahrungen der Kinder mit selbst veröffentlichten Inhalten aus und bespricht die möglichen Konsequenzen dieser Selbstdarstellung: von der missbräuchlichen Verwendung der Inhalte bis hin zur Möglichkeit, für den Traumjob gefunden zu werden.
Weitere mögliche Themen: Körperbild, Gesundheit, beruflicher Kontext und Bewerbung.
Lernziele:
- Verständnis des digitalen Fußabdrucks
- Selbstreflexion und Selbstdarstellung im Internet
- Sicheres Verhalten im Internet
- Datenschutz und Privatsphäre
- Erkennen und Vermeiden von Risiken im Internet
Cybergrooming
Altersstufe: 10 - 14 Jahre
Dauer: 2 UE
Inhalt:
-
Einführung in das Thema Cybergrooming:
- Was ist Cybergrooming?
- Wie gehen Täter vor?
- Warum sind Kinder und Jugendliche besonders gefährdet?
-
Sicherheitsstrategien im Netz:
- Wie erkennt man verdächtige Nachrichten und Kontakte?
- Welche Informationen sollten niemals online geteilt werden?
- Wie reagiert man, wenn man sich unwohl fühlt?
-
Praktische Übungen:
- Rollenspiele: Verdächtige Situationen erkennen und richtig handeln
-
Vertrauenspersonen und Hilfe:
- An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe brauche?
- Welche Organisationen bieten Unterstützung?
- Wie können Eltern und Freunde helfen?
-
Selbstschutz im Internet:
- Wichtige Einstellungen in sozialen Netzwerken
- Nutzung sicherer Apps und Plattformen
- Umgang mit unangenehmen Situationen online
Lernziele:
- Bewusstsein für die Gefahr von Cybergrooming entwickeln
- Fähigkeit, verdächtiges Verhalten online zu erkennen
- Stärkung des Selbstbewusstseins im Umgang mit Online-Kontakten
- Wissen, wo und wie man Hilfe bekommt
Umgang mit problematischen Inhalten und Verhaltensweisen
Altersstufe: ab 10 Jahre
Dauer: 2 UE
Inhalt:
Was tun,
... wenn Nazi-Sticker oder Fotos/Videos von Missbrauchsdarstellungen von Kindern in WhatsApp-Gruppen die Runde machen?
... wenn es zu Gesetzesübertretungen kommt, ohne dass die betroffenen Kinder und Jugendlichen sich dessen überhaupt bewusst sind?
... wenn Nacktfotos ohne lange nachzudenken einfach weitergeschickt werden?
... wenn in einer WhatsApp-Gruppe Beschimpfungen losgehen?
... wenn Personen ohne Wissen und Wollen zu neuen Gruppen hinzugefügt werden?
... wenn man mitbekommt, dass sich jemand ritzt oder auf andere Weise selbstverletzend verhält?
In diesem Workshop lernen die Kinder einerseits den gesetzlichen Rahmen und mögliche Konsequenzen von problematischem Online-Verhalten kennen, andererseits erfahren sie auch, was sie selbst gegen solche Inhalte tun und wie sie sich davor mit technischen Einstellungen schützen können. Auch können Spielregeln für die Online-Klassengemeinschaft besprochen werden.
Cybermobbing
Altersstufe: ab 10 Jahre
Dauer: 3 UE
Inhalt:
In der digitalen Welt sind junge Menschen zunehmend mit Cybermobbing konfrontiert. Dieser Workshop bietet eine altersgerechte Einführung in das Thema, vermittelt Wissen über den sicheren Umgang mit digitalen Medien und stärkt das Bewusstsein für die Gefahren und die Prävention von Cybermobbing.
-
Einführung in das Thema Cybermobbing
- Was ist Cybermobbing? Definition und Beispiele
- Unterschied zu traditionellem Mobbing
-
Erkennen und Verstehen von Cybermobbing
- Formen und Kanäle (z.B. Social Media, Messaging Apps, Online-Spiele)
- Rollen und Dynamiken (Täter, Opfer, Zuschauer)
-
Auswirkungen von Cybermobbing
- Emotionale und psychologische Folgen
- Auswirkungen auf die Schule und das soziale Leben
-
Prävention und Schutzmaßnahmen
- Tipps für sicheres Verhalten im Internet
- Datenschutz und Privatsphäre
- Die Bedeutung von starken Passwörtern und sicherheitsbewusster Nutzung von Apps
-
Umgang mit Cybermobbing
- Strategien zur Selbsthilfe: Wie reagiere ich richtig?
- An wen kann ich mich wenden? Vertrauenspersonen und Anlaufstellen
- Wie kann man Betroffenen helfen?
-
Übungen und Rollenspiele
- Praxisnahe Szenarien zum sicheren Umgang mit Konflikten im Netz
- Entwicklung von positiven Online-Interaktionen
-
Eltern- und Lehrerinformationen
- Wie können Erwachsene unterstützen?
- Erkennen von Anzeichen für Cybermobbing
- Gespräche über sichere Internetnutzung
Wahr oder Falsch? Entdecke die Welt der Fake News!
Altersstufe: ab 10 Jahren
Dauer: 2 UE
Inhalt:
In der heutigen digitalen Welt werden wir ständig mit Informationen bombardiert – aber wie können wir wissen, ob das, was wir lesen, wirklich stimmt? Dieser Workshop hilft Kindern ab 10 Jahren, die Fähigkeit zu entwickeln, Informationen kritisch zu bewerten und Fake News zu erkennen.
-
Einführung in das Thema Fake News:
-
Was sind Fake News?
-
Warum gibt es Fake News und wer verbreitet sie?
-
-
Merkmale von Fake News:
-
Typische Kennzeichen und Muster
-
Beispiele für Fake News und deren Auswirkungen
-
-
Werkzeuge zur Informationsbewertung:
-
Vertrauenswürdige Quellen erkennen
-
Faktencheck-Tools nutzen
-
Fragen stellen: Wer, Was, Wo, Wann, Warum und Wie?
-
-
Praktische Übungen:
-
Unterscheidung von echten und falschen Nachrichten in Gruppenarbeiten
-
Diskussion von Beispielen aus der realen Welt
-
-
Erstellung eigener Nachrichten:
-
Die Kinder erstellen ihre eigenen Nachrichtenartikel und prüfen diese gegenseitig auf Glaubwürdigkeit.
-
Lernziele:
-
Verständnis entwickeln, was Fake News sind und warum sie problematisch sind
-
Erkennen und Analysieren von Falschinformationen
-
Stärkung der kritischen Denkfähigkeiten und Medienkompetenz